Vorträge
2016 |
Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz - die "neuen" KOmpetenze im Fremdsprachenunterricht?! Eröffnungsvortrag auf dem Fremdsprachentag der Regionen im ZIS Berlin am 16.02.2016. |
2015 |
"Sprache ist für mich etwas Tolles, Schmückendes..." - Über Sprache(n) reflektieren mit Sprachenporträts. Vortag auf dem FKBB zum Thema "Reflexive Momente beim Lehren und Lernen fremder Sprachen" an der Humboldt Universität Berlin am 19.06.2015. |
2015 |
Vorträge und Workshops zu "Themenwahl und Beispiele für sinnhafte Module im deutsch-polnischen CLIL Unterricht" 05.-06. Juni 2015. |
2015 |
Planung der Tagung "Bilingualer Unterricht in der Praxis" im Auftrag des Goethe-Institus Krakau. |
2014 |
Sektionsleitung der Sektion 16: Bilingualer Sachfachunterricht auf dem GMF-Kongress 2014 an der PH Freiburg (gemeinsam mit Christina Brüning) vom 25.-27.09.2014. |
2013 |
E-Learning in der Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen der Workshop-Reihe "Blended-Learning in Masterstudiengängen" des Centers für Digitale Systeme (CeDiS) (mit Prof. Dr. Daniela Caspari) am 29.10.2013. |
2013 |
Mehrsprachigkeit durch CLIL-Unterricht? Europapolitische Empfehlungen im Lichte fachdidaktischer Forschung und schulischer Praxis. Vortrag in der AG 11 auf dem 25. DGFF Kongress in Augsburg am |
2013 |
„CLIL-Mehrwert für alle? Definitionen, Herausforderungen und Einblicke in die deutsche Schullandschaft.“ Vortrag auf der Konferenz „Der Weg zur deutsch-polnischen Zweisprachigkeit - gute Beispiele aus Europa“ in Opole/Polen im Auftrag des Goethe-Instituts Krakau. Workshopleitung für Schulleiter_innen und Lehrer_innen zur Entwicklung von CLIL-Schulprofilen für in den Minderheitengebieten in Polen. |
2012 |
"Bilinguale Module - 'Verlegenheitslösung' oder zukunftsweisender Beitrag zur Förderung von Mehrsprachigkeit? Beispiele aus den neuen Bundesländern und Berlin" an der Universität Siegen am 24.09.2012. |
2011 |
"Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung" - Vortrag auf dem 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF in Hamburg am 29.09.2011. |
2011 |
„Mehrsprachigkeit durch bilingualen Unterricht?" - Gastvortrag am Institut für Romanistik, Didaktik der romanischen Sprachen der Universität Leipzig am 21.06.2011. |
2011 |
"Bilingualer Unterricht Französisch in den neuen Bundesländern und Berlin" - Vortrag auf der Regionalfachtagung "Bilingualer Unterricht Französisch in den neuen Bundesländern und Berlin" im Institut Francais Berlin. Veranstaltet von der Französischen Botschaft und der Freien Universität Berlin am 26.03.201. |
2011 |
"Wissenschaftliches Arbeiten muss gelehrt werden" - Vorstellung eines Blackboard-Kurses zum wissenschaftlichen Arbeiten. Vortrag im Rahmen des thematischen Schwerpunkts "Gute Lehre auch durch e-learning" auf der 7. Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs der DGFF in Berlin am 26.02.2011. |
2011 |
"Mehrsprachigkeit und CLIL in ausgewählten Dokumenten des Europarates und |
2011 |
Integriertes Inhalts- und Sprachlernen in Europa. Ein Weg zur Förderung von Mehrsprachigkeit?" Vortrag im Rahmen der Lauben Lectures in Berlin (Freie Universität Berlin) am 11.01.2011. |
2010 |
„CLIL/EMILE bzw. integriertes Inhalts- und Sprachlernen in Berlin“ Vortrag auf dem Seminaire de Weimar in Guebwiller/Strasbourg am 22.04.2010. |
2009 |
« La formation des maîtres à Berlin » Vortrag auf dem seminaire international: „Quelle formation des maîtres en Europe? » am IUFM Franche-Comté, Besancon/Frankreich am 8./9. Dezember 2009. |
2009 |
„Integriertes Inhalts- und Sprachlernen (CLIL) in Europa. Ein Weg zur Förderung von Mehrsprachigkeit?" Vorstellung des Disserationsprojektes auf der 6. DGFF Nachwuchtagung in Leipzig am 30.09.2009. |
2006 |
"Entwicklungen und aktuelle Zahlen bilingualen Unterrichts in Deutschland." Vortrag auf dem Fremdsprachendidaktischen Kolloquium Berlin Brandenburg (FKBB) an der Freien Universität Berlin zum Thema Bilingualer Unterricht am 20.01.2006. |