Springe direkt zu Inhalt

Lesung und Gespräch | lecture-débat

Lesungen mit theoretischem Impuls präsentieren Autor*innen aus dem französischsprachigen Raum und bieten Gelegenheit zu kritischer Diskussion.

Lecture-débat | Lesung und Gespräch: Raphaelle Red

Am Morgen ihres 21. Geburtstags, im grauen zerkratzen Spiegel, der am Waschbecken der kleinen Hütte lehnt, erkennt sie sich nicht wieder. Sie sieht die Knochen über ihrer Brust. Und auch ihre Augen, die so sanft sind. Sie sagt, daran könne sie sich nicht erinnern. Sie betrachtet ihren Hals. Ihr Blick ist verschwommen. Für einen Moment weiß ich selbst nicht mehr, wo sie ist. Sobald Yao ankommt lässt sie das Städtchen der Pythons und der Geister hinter sich, um mit ihm in das Dorf zu fahren, das seinen und ihren Namen trägt. Er und Adikou werden zusammen in das Dorf fahren, das ihren Namen trägt. Ich weiß nicht, was danach aus dieser Geschichte wird. Die Schande wirft keinen Blick zurück auf die abgeworfene Haut. Raphaëlle Red, Adikou , Berlin: Rowohlt Verlag 2024, S. 192 

Ort: Institut Français Berlin Kurfürstendamm 211 10719 Berlin

12.02.2025 | 19:00 - 21:00

Lesung und Gespräch | Lecture-débat: Mathias Énard

Mathias Énard, Déserter (2023) / Tanz des Verrats (2024); aktuell am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Die Moderation übernimmt Lena Seauve (FU).

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum (Raum L115) Otto-von-Simson Str. 26 14195 Berlin

05.12.2024 | 18:00 - 20:00

[abgesagt!] Lesung und Gespräch | Lecture-débat: Stéphane Lambert

Stéphane Lambert, Avant Godot  (2016) / Auf dem Weg zu Godot (2024). Die Moderation übernimmt Eva Heubach (Berlin).

Ort: Belgische Botschaft Jägerstraße 52-53 10117 Berlin

07.11.2024 | 18:30

Lesung und Gespräch | Lecture-débat: Maylis de Kérangal

Ort: Freie Universität Berlin Raum J 32/102
(in der Rostlaube) Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

04.06.2024 | 18:00 - 20:00

Lesung und Gespräch | lecture-débat: Leïla Sebbar

Eine Lesung mit der französisch-algerischen Schriftstellerin Leïla Sebbar zum Thema ‚Langue et mémoire – la guerre d’Algérie dans les récits autobiographiques de Leïla Sebbar‘.

Ort: Freie Universität Berlin Seminarzentrum Raum 116 Otto-von-Simson-Straße 26 14195 Berlin

24.10.2023 | 18:00 c.t.

Lesung und Gespräch | Lecture-Débat: Marie-Hélène Lafon

Histoire du fils , Paris: Buchet Castel 2020. Deutsche Ausgabe: Geschichte des Sohnes, Rotpunkt-Verlag Zürich, 2022.

Ort: Freie Universität Berlin, Rost- und Silberlaube, Raum KL 32/102, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

07.07.2022 | 18:00

Lesung mit Julia Deck: Privateigentum

Lesung und Gespräch mit Julia Deck Moderation und Übersetzung: Marie Fleury Wullschleger Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem  Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin , dem  Institut français Berlin  und der  Alfred Ehrhardt Stiftung .

Ort: Alfred-Ehrhardt-Stiftung Auguststraße 75 10117 Berlin

30.10.2020 | 19:00 - 21:00

Lecture-Débat: Christophe Boltanski - Histoires de famille: ,La cache‘ (2015); ,Le guetteur‘ (2018)

Lesung und Gespräch mit dem französischen Schriftsteller Christophe Boltanski Veranstaltung in französischer Sprache

Ort: FU Berlin ‚Rostlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum JK 27/ 106

06.06.2019 | 18:00

Lecture-Débat: Stéphane Lambert - Ecrire l’art / A propos de Rothko, Staël et Beckett

Lesung und Gespräch mit dem belgischen Autor Stéphane Lambert

Ort: FU Berlin ‚Silberlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum L 116 Seminarzentrum

06.12.2018 | 18:00

Lecture-Débat mit Frederika Amalia Finkelstein

Ort: FU Berlin ‚Silberlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum Seminarzentrum L 113

07.11.2018 | 18:00

Lecture-Débat: Vincent Almendros – Faire Mouche

Lesung und Gespräch mit dem französischen Autor Vincent Almendros zu seinem kürzlich erschienenen Roman ‚Faire mouche‘ (Editions de Minuit) 

Ort: FU Berlin ‚Silberlaube‘ Habelschwerdter Allee 45 Raum K 31/102

09.07.2018 | 16:00

Lecture-débat: Tanguy Viel

Autorenlesung mit anschließender Diskussion

Ort: JK 29/118, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

06.07.2017 | 18:00