Lorenz Brandtner M.A.
Studienbüro
Koordinator Geisteswissenschaften im interdisziplinären Kontext (GiK) / Studienstrukturentwicklung
Raum JK 29/103
14195 Berlin (Dahlem)
Sprechstunde
Sprechstunde telefonisch oder via Webex
nach Vereinbarung per Mail
Aktuelle Funktionen
Mitglied im Fachbereichsrat des FB Philosophie und Geisteswissenschaften
Mitglied Gemeinsame Kommission Lehrkräftebildung
Mitglied Gemeinsame Kommission des Masterstudiengangs "Musik, Sound, Performance" (FU/HU)
Stellv. Mitglied des Prüfungsausschusses des FB Philosophie und Geisteswissenschaften
Vita
seit 2021
Koordinator des Modulangebots Geisteswissenschaften im interdisziplinären Kontext (GiK) und Koordinator für Studienstrukturentwicklung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin
2014 - 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ältere deutsche Literatur und Sprache sowie im Mentoringbüro am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
2012 - 2014
Master-Studium der Deutschsprachigen Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der Freien Universität Berlin
2010 - 2014
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm
2009 - 2012
Bachelor-Studium der Deutschen Philologie, Lateinischen Philologie und Philosophie an der Freien Universität Berlin
WiSe 2024/25 AM S: Heinrich Wittenwiler: Der Ring
SoSe 2023 BM S: Hartmann von Aue: Gregorius/Armer Heinrich
(Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft)
SoSe 2022 BM S: Hartmann von Aue: Gregorius/Armer Heinrich
(Literaturwissenschaft)
WiSe2021/22 AM S: Märendichtung
SoSe 2021 BM S: Nibelungenlied (Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft)
WiSe 2020/21 AM S: Die sieben Todsünden in der mittelalterlichen Literatur
SoSe 2020 BM S: Nibelungenlied (Literaturwissenschaft)
WiSe 2019/20 AM S: Heinrich Wittenwiler: Der Ring
SoSe 2019 BM S: Hartmann von Aue: Gregorius/Armer Heinrich
(Literaturwissenschaft)
WiSe 2018/19 AM S: Märendichtung
SoSe 2018 BM S: Nibelungenlied (Literaturwissenschaft)
WiSe 2017/18 AM S: Von zart bis hart – erotische Literatur im europ. Mittelalter
SoSe 2017 BM S: Hartmann von Aue: Iwein (Sprachwissenschaft)
WiSe 2016/17 AM S: Pfaffe Amis & Dil Ulenspiegel
S: Hartman von Aue: Erec (HU Berlin)
SoSe 2016 BM S: Hartmann von Aue: Erec (Literaturwissenschaft)
WiSe 2015/16 AM S: Märendichtung
SoSe 2015 BM Ü: Arbeitstechniken der mediävistischen Literaturwissenschaft (4x)
- Mittelalterliche Novellistik
- Körper- und Subjekttheorien
- Literatur und Diskursanalyse
- Parodie und Literatur
Der Sex nach dem Sex. Diskursivierungen von Sexualität nach dem Geschlechtsakt im Märe 'Des Mönches Not', in: Mareike von Müller/Michael Schwarzbach-Dobson (Hrsg.): Brüchige Finalität. Erzähl- und kulturhistorische Perspektiven auf das Ende in vormoderner Kleinepik, Oldenburg 2024 (Brevitas 3 – BmE Sonderheft) (online).
[Rez.] Hartmann von Aue: Ereck. Textgeschichtliche Ausgabe mit Abdruck sämtlicher Fragmente und der Bruchstücke des mitteldeutschen Erek, hrsg. von Andreas Hammer, Victor Millet und Timo Reuvekamp-Felber unter Mitarbeit von Lydia Merten, Katharina Münstermann und Hanna Rieger, Berlin/Boston 2017, in: ZfdA 148.4 (2019), S. 542–546.
[Art.] Dorf, Acker, Gehöft, Meierei, in: Tilo Renz/Monika Hanauska/Mathias Herweg (Hrsg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, Berlin/Boston 2018, S. 120–128.
Thomas und Hartmann im Dialog. Der Erwählte und seine mittelalterliche Vorlage aus einer romantheoretischen Perspektive, in: Michael Dallapiazza/Silvia Ruzzenenti (Hrsg.): Mittelalterbilder in der deutschsprachigen Literatur des langen 20. Jahrhunderts. Rezeption – Transfer – Transformation, Würzburg 2018, S. 99–121.
Kreuzweise(n): Der Körper als Zentrum diskursiver Verschränkungen im Märe vom "Rosendorn", in: Susanne Schul/Mareike Böth/Michael Mecklenburg (Hrsg.): Abenteuerliche ›Überkreuzungen‹ Vormoderne intersektional, Göttingen 2017, S. 167–191.
Natura Morta und die Verantworung – Ein philosophischer Blick, in: Oliver Mark: Natura Morta, Heidelberg/Berlin 2016, S. 118–121.