Dissertationsprojekte am Institut
Dissertationen AVL vor 2015 (aus: "NACH SZONDI")
In Arbeit befindliche Dissertationen
Betreuerin Prof. Dr. Irene Albers
Dana Akrish (dana.akrish@fu-berlin.de), Scham und Theatralität: Autobiographien und Autofiktion – die Literatur der Verwandlung am Beispiel von Annie Ernaux und Didier Eribon
Raphaëlle Efoui-Delplanque, The Webs “We” Tell. Making Community Through Storytelling in the African Diaspora
Sarah Carlotta Hechler, »Das Selbst im Spiegel der Welt: autoethnographische und autosoziobiographische/-analytische Ansätze bei Édouard Glissant, Michel Leiris, Annie Ernaux und Pierre Bourdieu«
Stefan Schawe (stefan.schawe@fu-berlin.de), Tristan Tzaras „Poèmes nègres“ - zu Provenienz, Genese und literarhistorischer Verortung eines unvollendeten Projekts
Elena Stingl, Marly schreiben. Georges Batailles politische Teilhabe im Paris der Zwischenkriegszeit
Paul Voigt, Récriture: Rezeption, Repetition und Reprisen - Zirkulation von Texten und Konzeptionen in und um Édouard Glissants theoretischen Werken
Betreuer Prof. Dr. Michael Gamper
Jonas Cantarella, Schreibweisen der Alltäglichkeit (1780-1860)
Ann Cotton, Recycling the Multilinguality of traditional Humanist Theories for a Machine Aesthetics
Pavlos Dimitriadis, Fremde Kinder. Findlinge in der europäischen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
Sabine Erbrich, Körper des Ekels, Körper der Scham. Über negative Emotionen und die Auflösung von Körpern und literarischen Formen in der Moderne und der Gegenwart
Frank Kuckenburg, Experimentalisierung der Seele 1870-1930
Chiara Liso, HEIMAT BABEL ›Heimat‹ und ›Sprache‹ in der post-deutschen Lyrik von 1989 bis zur Gegenwart
Alix Ricau, Farm Animals in French and German Media Literature. Genealogy of a European Imagination of Rurality (1848-1945)
Lukas Schramm, Von Inseln im Strom der Zeit und den Zeiten der Insel. Literarische Inseln und ihre Modellierung von Raum und Zeit in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Paul Wolff, Autorschaft und Gemeinschaft auf digitalen Plattformen
Damla Yesil, Poetry as an Expression of Resistance: ,,La Poésie dans la Rue” from the ’68 Movements to Contemporary Uprisings
Betreuerin Prof. Dr. Claudia Olk
Henrike Krause, “Common Readers”: Die literarische und politische Rezeption Virginia Woolfs im Werk von Christa Wolf
Marlies Zwickl, Schriftstellerinnen in den Magazinen der Weimarer Republik
Betreuerin Prof. Dr. Susanne Strätling
Werner Boschmann, Organisation und Übertragung: Energetische Bild- und Raumimaginationen der sowjetischen Avantgarde
Christiane Schäfer, Abenteuer und Arbeit
Marina Sivak, Weibliches Schreiben auf der Flucht. Russischsprachige Autorinnen in Berlin der 1920er Jahre
Daria Speshneva, Die Suche nach" vyrazitel’nost’" (Ausdruckskraft). Der Einfluss physiognomischer Theorien auf die russische Historienmalerei in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Irine Beridze, Transferprozesse von Erinnerung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur postsowjetischer Autor*innen
Betreuerin Prof. Dr. Julia Weber
Lena Abraham, Belebte Häuser. Literarische ‚Biotekturen‘ des 20. und 21. Jahrhunderts
Betreuer Prof. Dr. Georg Witte
Johannes Ahlborn, Sprachkritik - Sprachgewalt - Sprachmagie. Modelle der Einwirkung in Poetiken der Avantgarde
Kosuke Endo, Graphologie und Schriftbildlichkeit
Christina Färber, Das sterbende Ich. (Be-)Schreiben des Todes
Elena Joos-Serban, Erinnerungskultur im postkommunistischen Rumänien
Eva Murasov, Rhetorik und Semantik des Restes in der modernen Erzählprosa
Maria Mushtrieva, Montage figures in Pavel Ulitin’s writing: Voices, fishes and rubber cement
Willy Reinecke, Sergej Vygotskijs Konzept der „ästhetischen Reaktion“ im Kontext zeitgenössischer Kunsttheorien
Svetlana Sirotinina, Der lokale Text in der zeitgenössischen russischen Literatur am Beispiel des Ural und der Stadt Perm
Sakine Weikert, Mediated Things. Der Überschuss der Dinge zwischen Fotografie und Text
Seit Oktober 2015 abgeschlossene Dissertationen
Jahr |
Verfasser/in |
Titel |
Betreuer/in |
2022 |
‚Haltung‘ und Realismus. Zur Anthropologie, Ethik und Geschichtsphilosophie literarischer Wirklichkeitsverhältnisse |
Georg Witte |
|
2022 |
Maximilian Gilleßen |
Die Inventarisierung des Wunderbaren. Zitat und Parodie im Werk Raymond Roussels |
Irene Albers |
2022 |
Milena Rolka |
Dramatische Sichtweisen – Visuelle Inszenierungen in den Dramen Heinrich Kleists |
Claudia Olk |
2022 |
Benjamin Schlodder |
Das Problem der Gegenständlichkeit in Adalbert Stifters Spätwerk |
Gregor Gumpert |
2021 |
Karl Wolfgang Flender |
Konzeptuelles Wissen. Die experimentellen Schreibstrategien einer Avantgarde der Gegenwart |
Michael Gamper |
2021 |
Jennifer Bode |
Wie sich der Tod erzählen lässt – narrative Zugänge zum Tod im Roman, von der Moderne bis ins frühe 21. Jahrhundert |
Claudia Olk |
2021 |
Marlene Dirschauer |
Virginia Woolf's Poetics of Water |
Claudia Olk |
2020 |
Alexandra Ksenofontova |
Experimental Screenplay: The Modernist In-Between |
Georg Witte |
2020 |
Clemens Günther |
Metahistoriographische Fiktion im spät- und postsowjetischen Russland |
Georg Witte |
2019 |
Agatha Frischmuth |
Nichtstun. Handlung ohne Ereignis |
Georg Witte |
2019 |
Julia Dettke |
J‘habite ma feuille de papier‘. Ebenen literarischer Räumlichkeit in Espèces d‘espaces (1974) und La Vie mode d‘emploi (1978) von Georges Perec |
Julia Weber |
2019 |
Jens Grimstein |
Gesamtarbeit. Kulturtechniken des Kollektiven bei Alexander Kluge |
Irene Albers |
2019 |
Phillipp Engel |
Emotion und Erinnerung in Marcel Proust A la recherche du temps perdu |
Joachim Küpper |
2019 |
Lisa Müller |
Schriftpoesie. Eigenbedeutung der lyrischen Graphie. Am Beispiel Thomas Klings |
Georg Witte |
2019 |
Caroline Schubert |
Defiguration der Schrift. Tintenklekserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol |
Georg Witte |
2019 |
Dagmar Kraus |
Vom Sichersten…ins Bläueste. Poetik des Sprungs |
Georg Witte |
2018 |
Alexandra Kocsis |
Text and Image in the 16th Century Reproductive Prints |
Claudia Olk |
2018 |
Leonie Achtnich |
Literarische Fieberzustände. Erzählen zwischen Aufbruch und Widerstand im frühen 20. Jahrhundert |
Claudia Olk |
2018 |
Maddalena Graziano |
Aventure del pensiero. Letteratura e conoscenza in Musil, „Pirandello e Sveve“ |
Joachim Küpper |
2018 |
Martín Azar |
Reading Minds. A Cognitive-Digital Approach to the Study of Literature |
Joachim Küpper |
2018 |
Hiwa Michaeli |
Between the Sun and Its Colorful Reflections: Body and Soul in Pursuit of Knowledge and Beauty in Goethe’s Faust and the Divan of Hafiz |
Joachim Küpper |
2018 |
Jorge Estrada |
Experiencing Ethics in “The Life and Opinions of Tristram Shandy“ by Laurence Sterne and „Der Mann ohne Eigenschaften“ by Robert Musil: A Relentless Character Construction |
Joachim Küpper |
2018 |
Christoph Groß |
„Agonie et extase. Baudelaire et la douleur comme vecteur de l’émotion esthétique“ |
Joachim Küpper |
2018 |
Annett Klein |
Die Geschichte der Rezeption Christa Wolfs im geteilten Deutschland |
Georg Witte |
2017 |
Philipp Kohl |
Literatur als Zoegraphie. D.A. Prigovs späte Romane |
Georg Witte |
2017 |
Madeline Rüegg |
The Patient Griselda Myth in Late Medieval and Early Modern Literature |
Joachim Küpper |
2016 |
Elena Vogman |
„Sinnliches Denken“. Sergej Eizenstejns „Metod“ |
Georg Witte |
2016 |
Agnieszka Hudzik |
Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne. Polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich (Bruno Schulz, Witold Gombrowicz, Robert Musil, Hermann Broch) |
Georg Witte |
2016 |
Svetlana Efimova |
Notizbücher von Autoren. Vergleichende Analyse ihrer produktionsästhetischen Funktion (Lev Tolstoj, Vladimir Majakovskij, Thomas Mann, Bertolt Brecht) |
Georg Witte |
2016 |
Caio Yurgel |
Landscape’s Revenge: The Landscape as a Function of Language and Narrative in the Works of Robert Walser (1878 – 1956) and Bernardo Carvalho (1960 - ) |
Joachim Küpper |
2016 |
Élodie Ripoll |
De l’unique au multiple. Emplois et fonctions de la couleur dans le roman français [1720 – 1839] |
Joachim Küpper |
2018 |
Christoph Groß |
„Agonie et extase. Baudelaire et la douleur comme vecteur de l’émotion esthétique“ |
Joachim Küpper |
2018 |
Annett Klein |
Die Geschichte der Rezeption Christa Wolfs im geteilten Deutschland |
Georg Witte |
2017 |
Philipp Kohl |
Literatur als Zoegraphie. D.A. Prigovs späte Romane |
Georg Witte |
2017 |
Madeline Rüegg |
The Patient Griselda Myth in Late Medieval and Early Modern Literature |
Joachim Küpper |
2016 |
Elena Vogman |
„Sinnliches Denken“. Sergej Eizenstejns „Metod“ |
Georg Witte |
2016 |
Agnieszka Hudzik |
Philosophie der Verführung in der Prosa der Moderne. Polnische und deutschsprachige Autoren im Vergleich (Bruno Schulz, Witold Gombrowicz, Robert Musil, Hermann Broch) |
Georg Witte |
2016 |
Svetlana Efimova |
Notizbücher von Autoren. Vergleichende Analyse ihrer produktionsästhetischen Funktion (Lev Tolstoj, Vladimir Majakovskij, Thomas Mann, Bertolt Brecht) |
Georg Witte |
2016 |
Caio Yurgel |
Landscape’s Revenge: The Landscape as a Function of Language and Narrative in the Works of Robert Walser (1878 – 1956) and Bernardo Carvalho (1960 - ) |
Joachim Küpper |
2016 |
Élodie Ripoll |
De l’unique au multiple. Emplois et fonctions de la couleur dans le roman français [1720 – 1839] |