Jonas Cantarella
Freie Universität Berlin
Alumnus
Projekt: Schreibweisen der Alltäglichkeit (1780–1860)
Raum JK 33/134
14195 Berlin
Herausgaben
Zeiten der Alltäglichkeit. Eine schwer fassbare Erfahrung in den Künsten und der Philosophie, Basel: Schwabe 2024 (der Band erscheint im Frühjahrsprogramm). Gemeinsam mit Dina Emundts und Michael Gamper.
Literatur & Ritual. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik Berlin 2017, Berlin 2019. Zusammen mit Pavlos Dimitriadis, Serafin Dinges, Jonathan Frisch, Agatha Frischmuth, Chanah Kempin, Julian Maresch und Paul Wolff.
Aufsätze
In Vorbereitung: Von Tag zu Tag. Abstraktion und Konkretion des Alltags in Stifters Prosa, in: Christiane Frey, Yashar Mohagheghi, Sergej Rickenbacher, Caroline Torra-Mattenklott (Hrsg.): Sammelband zur Tagung ‚Wissenschaften des Konkreten‘ (RWTH Aachen, 15–17. Februar 2023), Bielefeld: Aisthesis vsl. 2024.
Karl Philipp Moritz’ ‚Blick auf das alltägliche Leben‘. Zur Wahrnehmung und Gestaltung einer Zeiterfahrung um 1780. In: Jonas Cantarella, Dina Emundts, Michael Gamper (Hrsg.): Zeiten der Alltäglichkeit. Eine schwer fassbare Erfahrung in den Künsten und der Philosophie, Basel: Schwabe 2024 (der Band erscheint im Frühjahrsprogramm).
Von Bürgerbauern und Proletariern. Narrative der Transformation in der Dorfgeschichte des Vormärz. In: Sandra Markewitz, Jean-Christophe Merle (Hrsg.): Menschenrechte im Vormärz, Bielefeld 2019 (Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 24/2018), S. 221–242.
Der Tod in Rom. Prekäre Liminalität in Josef Winklers Novelle Natura morta. In: Pavlos Dimitriadis et al.: Literatur & Ritual. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik Berlin 2017, Berlin 2019, S. 145–159.
Von der Forschung zum Roman. Transferbewegungen in Hubert Fichtes Auseinandersetzung mit der Ethnografie. In: Erika Unterpertinger et al.: Literatur + Transfer. Tagungsband des 9. Studierendenkongresses der Komparatisitk. 21.–23. Juni 2018, Wien 2020, S. 41–58. Zusammen mit Paul Wolff.
Rezensionen und Berichte
Rezension zu Karl Gutzkow: Maha Guru. Geschichte eines Gottes / Ueber Göthe im Wendepunkte zweier Jahrhunderte. Mit weiteren Texten Gutzkows zur Goethe-Rezeption im 19. Jahrhundert / Kleine autobiographische Schriften und Memorabilien. In: Norbert Otto Enke, Marta Famula (Hrsg.): Ästhetik im Vormärz, Bielefeld 2021 (Forum Vormärz Forschung, Jahrbuch 26/2020), S. 416-426.
Rezension zu Georg Herwegh: Prosa 1833–1848. Bearbeitet von Hendrik Stein, Bielefeld 2019 (Bd. 3 der Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Hrsg. v. Ingrid Pepperle). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 257 (2/2020), S. 423–425.
Lektüre und Geschlecht im 18. Jahrhundert. Zur Situativität des Lesens zwischen Einsamkeit und Geselligkeit (Tagung in Berlin v. 21.–22.2.2019). In: Zeitschrift für Germanistik 3/2019, S. 617–619. Zusammen mit Paul Wolff und Lena Hein.
Organisation
Tagung zu ‚Zeiten der Alltäglichkeit‘, Freie Universität Berlin, 10./11. Oktober 2022. Zusammen mit Dina Emundts und Michael Gamper. Link zum Programm.
Tagungsbericht: Jonas Scharz: Die Flüchtigkeit des Alltags.
Interdisziplinärer Lesekreis zur Alltäglichkeit, regelmäßige Treffen via Zoom seit Mai 2021. Zusammen mit Dina Emundts und Michael Gamper.
Gastvortrag von Paul Fleming (Cornell University): Messianic Minimalism. Anecdotes of the Coming World. Im Rahmen des Insitutscolloquiums des Peter Szondi-Institus, Freie Universität Berlin, 06. Juni 2019.
Vorträge/Diskussionsbeiträge
Von Tag zu Tag. Abstraktion und Konkretion des Alltags in Stifters Prosa, Tagung: Wissenschaften des Konkreten, RWTH Aachen, 15–17. Februar 2023.
The Emergence of the Everyday. Karl Philipp Moritz’s 'Blick auf das alltägliche Leben' (1786), MLA Annual Convention, Conference Panel: From Anthropocene to Zeitgeist. Time and Timelines in 18th/Early 19th Century German Literature and Culture, San Francisco, 5.–8. Januar 2023.
‚Der Seelenforscher verachte nicht das Alltägliche‘. Zur Wahrnehmung und Gestaltung einer Zeiterfahrung um 1780, Tagung: Zeiten der Alltäglichkeit, Freie Universität Berlin, 10./11. Oktober 2022.
Alltagsalternativen. Über die ‚Empfindung des Alltäglichen‘ in der Spätaufkärung, Gastvortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Juliane Vogel und PD Dr. Florian Schneider, Universität Konstanz, 23. Juni 2022.
Affirming the Day. Instantaneity and Wholeness in Karl Philipp Moritz’s Popular Philosophy, Workshop: Affirmation (PhD-Austausch mit der Södertörn University, Stockholm), Freie Universität Berlin, 25.–26. April 2022.
Ethik der Zeit. Zur Anthropologie der Kalendergeschichten Johann Peter Hebels, zu Gast im Basiskurs Kalendergeschichten vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Leitung: Anita Martin, Institut für Germanistik der Universität Bern, 22.03.2022. Zusammen mit Pavlos Dimitriadis.
Die Genese der Alltäglichkeit. Karl Philipp Moritz’ Blick auf das alltägliche Leben (1786), Gastvortrag beim Abschlusssymposium des interuniversitären Seminars Alltagsliteratur, Leitung: Prof. Dr. Joachim Grage, Skandinavisches Seminar der Universität Freiburg, 11. Februar 2022.
Alltägliches Schreiben. Die Lebensbeschreibungen Jean Pauls, Workshop: The Poetics and Practices of the Everyday. The Art of Prose, Columbia University New York, 29.–30. März 2019.
Von Bürgerbauern und Proletariern. Narrative der Transformation in der Dorfgeschichte des Vormärz, 9. Forum Junge Vormärzforschung, Bergische Universiät Wuppertal, 21. April 2018.
Der Tod in Rom. Anti-Struktur und Communitas in Josef Winklers Novelle Natura morta, 8. Studierendenkongress Komparatistik, Freie Universität Berlin, 9.–11. Juni 2017.